Die harmonische Entwicklung des Kindes als Prinzip

 

Impressão ou PDF

 

Die Waldorfpädagogik ist ein ganzheitliches Bildungsprojekt

Artikel von Wenzel Gotte

Das Kind ist selbst ein Wesen in der Entwicklung. Unter diesem Gesichtspunkt muss jede pädagogische Tätigkeit zwei Aspekte beachten: dass die Entwicklung aus der Vergangenheit kommt und in die Zukunft geht und dass das Kind während dieses Prozesses transformiert wird; und dass sich das Kind vor unseren Augen in einer der Phasen dieser Transformation befindet.

Der Lehrer muss sich beider Aspekte bewusst sein. Wer das Kind kennt, muss es lieben; und mit Liebe, da ich sie kenne, wie sie ist, werde ich sie so behandeln, wie sie wirklich ist. Mit einer wissensbasierten Liebe wird pädagogisches Handeln zur Kunst. Die Waldorfpädagogik will diese Beziehung zwischen dem Lehrer und den Kindern oder Jugendlichen herstellen. Die der jeweiligen biographischen Periode entsprechende Anthropologie wird so zur Grundlage der pädagogischen und didaktischen Methode. Das Wissen um den Prozess der Verwandlung eines Kindes in einen Erwachsenen wird nicht auf seine sichtbare Natur reduziert, da es neben der körperlichen Entwicklung auch das unsichtbare Wesen berücksichtigt, das die seelischen und geistigen Aspekte umfasst.

Das Unterrichtsfach und Unterrichtsfach muss sich einerseits an den Kenntnissen orientieren, die das Kind lebenslang haben muss, andererseits aber auch die Wirkung berücksichtigen, die dieses Fach auf die psychische Entwicklung des Kindes hat und wann dies Ihrem Alter entsprechend geschehen soll.

Der Lehrplan der Waldorfschule sowie die angewandte pädagogische Methode wurden ganz nach dem Entwicklungsstand des Kindes festgelegt. In den frühen Jahren entsprechen die Bedürfnisse der kindlichen Entwicklung einer künstlerisch-phantasievollen Erziehung, verbunden mit einer von Autorität durchdrungenen, aber von Liebe erfüllten Beziehung zum Lehrer. Mit der Pubertät wächst die Fähigkeit des Kindes, sich auf die Realitäten der Welt zu beziehen, durch die Stärken seiner eigenen Persönlichkeit. In dieser Phase ist es wichtig, die individuelle ästhetische, moralische und kognitive Urteilsfähigkeit zu entwickeln, und dafür müssen wir dem jungen Menschen den Weg zur Bildung eines universellen Werturteils aufzeigen. Der Pädagoge präsentiert sich nun als Freund und hilft dem Jugendlichen, sich selbst zu finden und die Welt zu erobern. Das Ziel ist, dass der junge Mensch als denkendes Wesen die Welt verstehend durchwandert, dass er als fühlendes Wesen die Fähigkeit zum sozialen Zusammenleben entwickelt, dass er als Willenswesen im Großen schöpferisch wirken kann und Kleinigkeiten. . Ein solches Ziel setzt als Vorbedingung eine freie und kreative Beziehung zwischen Lehrern und Schülern voraus. Deshalb vermeidet die Waldorfschule die Bevormundung durch den Staat und die Wirtschaftswelt, weil sie der Meinung ist, dass die Bedeutung im eigenen Wesen des Kindes liegt und in dem, was diejenigen, die direkt mit ihm arbeiten, über das Kind wahrnehmen.

Die Waldorfschule versteht sich daher nicht als hierarchisch geführte Organisation, sondern verteidigt das Prinzip der Autonomie der Schulen.

„…Eine freie Schule ist eine, die es Lehrern und Erziehern erlaubt, alles in die Bildung zu integrieren, was sie aufgrund ihrer Menschenkenntnis, ihrer Weltkenntnis und ihrer Liebe zum Kind für wesentlich halten.“ (Rudolf Steiner)

Ausgewähltes Bild: Frühkindliche Bildung am Colégio Micael – São Paulo SP

Credits: Verfasst von Wenzel Götte für den Vortragskatalog Waldorfpädagogik anlässlich der 44. Tagung der Internationalen UNESCO-Erziehungskonferenz in Genf.

 

***

Teile diesen Beitrag
Facebook
zwitschern
Telegramm
WhatsApp

ABONNIEREN Sie unser Portal mit nur R$ 8,00 pro Monat

und helfen, die Waldorfpädagogik in Brasilien zu säen. Hier unterschreiben.

Höhepunkte
zusammenhängende Posts
Literatura disponível

Der Inhalt dieser Website darf für nichtkommerzielle Zwecke unter gebührender Anerkennung der Autoren und der Website verwendet und gemäß der Lizenz ohne Änderungen weitergegeben werden.
Creative Commons 4.0