Teilnahme von Ruth Salles
Im Juli 2005 fand im Stadtteil Demétria in Botucatu der „I. Brasilianische Kongress der Waldorfpädagogik“ statt, der von der Föderation der Waldorfschulen in Brasilien und der Schule Aitiara do Campo organisiert wurde. Das Thema dieses wichtigen Treffens der Waldorfpädagogik in unserem Land war „Muttersprache“. Sechs Tage lang tauchten wir in das Universum der Sprache ein und der Vortrag der Dichterin Ruth Salles führte uns ins Herz des gesamten Kongresses.
Für dieses Unterfangen boten viele Referenten ihr Wissen einem Publikum von ungefähr 400 Personen an.
Der Reichtum der portugiesischen Sprache wurde uns durch unzählige Erfahrungen offenbart und brachte uns so zu einer tiefen Reflexion über den Ausdruck der Seele des brasilianischen Volkes.
An den Nachmittagen hatten wir das Vergnügen, einen neuen Aspekt renommierter Schriftsteller kennenzulernen, die ihr Leben der Suche nach dem Ausdruck ihrer Gefühle gewidmet haben. Machado de Assis, João Guimarães Rosa, Cecília Meireles und Sophia de Mello waren bei diesen Vorträgen anwesend, und auf meisterhafte Weise konnten wir der Essenz jedes Autors ein wenig näher kommen.
Am letzten Nachmittag, dem 29. Juli, erhielten wir ein fünftes und kostbares Geschenk. Die liebe Dichterin, Komponistin und Autorin Ruth Sylvia de Miranda Salles besuchte den Kongress, um uns ein wenig über ihre Arbeit zu erzählen.
Ruth Salles hatte sich schon in jungen Jahren der Poesie genähert. Noch bevor sie die Escola Waldorf Rudolf Steiner (ehemals Escola Higienópolis) als Schule für ihre Kinder auswählte, wurde sie bereits für ihre Arbeit ausgezeichnet. Als die Lehrer von dieser Fähigkeit erfuhren, baten sie sie um Hilfe, und so erhielt die talentierte Dichterin neue und wichtige „Aufgaben“.
Seit 39 Jahren ist Ruth Salles Teil der Geschichte der Waldorfpädagogik in Brasilien. Bei diesem ganz besonderen Treffen erzählte sie uns ein wenig über ihre familiäre Laufbahn, die seit langem in der Welt der geschriebenen und musikalischen Sprache tätig ist. Seine gesamte Ausbildung hat ihn maßgeblich unterstützt, damit er eines Tages zum Lernen so vieler Generationen von Waldorfschulen im ganzen Land beitragen kann.
Mit ansteckender Sympathie und viel guter Laune brachte sie uns einige Erinnerungen an ihre Schöpfungsmomente, entweder durch eine Anfrage von Schullehrern oder sogar durch Situationen, die sie in ihrem schwierigen Leben als Mutter und Ehefrau erlebt hat.
Für viele war es an diesem Nachmittag der erste Kontakt mit der Autorin Ruth Salles. Obwohl sie einige seiner Texte bereits im Unterricht bearbeitet hatten, hatten sie unter den Hunderten von Versen und Gedichten, die er schrieb, noch nicht die Dimension seiner Bedeutung im Kontext der Geschichte der brasilianischen Waldorfpädagogik. In ihren Texten engagierte sich Ruth Salles dafür, den Studierenden Erfahrungen mit historischen Ereignissen und geografischen Aspekten zu vermitteln, Texte, die zum Verständnis von Grammatik, Mathematik, Naturwissenschaften (Astronomie und Mineralogie) beitragen, Verse für den Eurythmieunterricht, rhythmische Verse für den Anfangsmoment der Klasse und zur Verbesserung von „Sprache“ und Diktion.
Ruth Salles richtete ihren Blick auch auf die Theaterstücke, die von der 1. bis zur 8. Klasse der Grundschule aufgeführt wurden. Es gibt unzählige Stücke von ihr und anderen Autoren, die von ihr durch Übersetzungen und Bearbeitungen der Originaltexte bearbeitet werden konnten. Diese Bemühungen ermöglichten es den Lehrern, sich auf Texte europäischer Autoren wie William Shakespeare, Friedrich von Schiller, Helmut von Kügelgen und Calderón de La Barca zu stützen. Er schrieb wunderschöne Theaterstücke nach Texten von Charles Dickens und Mark Twain.
Ruth Salles beschrieb begeistert ihren Entstehungsprozess. Jede Arbeit ist aus einem tiefen Studium heraus geschrieben. Als Beispiel stellte er uns das Theaterstück für die 4. Grundschulklasse „A Viagem de Martim Afonso“ vor. Um diesen Teil unserer Geschichte zu erzählen, lernte Ruth Salles die Besonderheiten einer Karavelle, ihre Besatzung und ihre Sprache, die Namen nautischer Instrumente und die kartografische Ausrichtung kennen.
All diese Inhalte, tief ausgearbeitet, transportiert und transportiert den Schüler in eine magische Umgebung. Diese Erfahrung (ich kann es bestätigen, weil ich Schülerin dieser Pädagogik war und heute auch eine ihrer Lehrerinnen bin) ist viel mehr wert als jede Darstellung historischer Fakten oder unzählige Fragebögen, die sich mit dem Thema befassen.
Am Anfang erzählten Kinder ihre rhythmischen Verse über den Specht, die durch sorgfältig ausgewählte Wörter veranschaulichten, wie ihre Kreationen und Übersetzungen funktionieren. Während seiner Rede gab es auch Zwischenspiele. Eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen der 3. und 7. Klasse der Aitiara-Schule stellte ihre Übersetzung von Kopischs Versen (vorgetragen von der Eurythmistin Suzana), die von der Hilfe der Elfen handeln, an Menschen unterschiedlicher Berufe vor. Und wir konnten auf Professorin Denise von der Eurythmie zählen, die uns einlud, den Vers „À Beira da Baía“ eurythmisch zu rezitieren.
Für alle konnte dieser Nachmittag das Thema „Die Muttersprache“ glanzvoll krönen. Der Vortrag der Dichterin Ruth Salles führte uns ins Herz des gesamten Kongresses. Die Sprache eines Volkes bringt in seinen Worten, seinen Phonemen den Ausdruck seiner Individualität mit sich.
Niemand kennt und kennt den „Geist der portugiesischen Sprache“ besser als unsere liebe Ruth Salles und präsentiert uns durch ihr Talent ihre Kreation.
Am Ende seiner Erklärung bot das Auditorium mit Hilfe von Gongs, die den Klang von Uhren simulierten, das wunderschöne Lied „Carrilhão da Noite“ an, das von Luiz Roberto Oliveira (seinem Cousin) mit eigenem Text komponiert wurde. Lehrer aus vielen Generationen waren bewegt von dieser Hommage an diejenige, die ihr Leben mit Großzügigkeit und Liebe der Bildung gewidmet hat.
Ohne Ruth Sylvia de Miranda Salles wäre unser Weg um ein Vielfaches schwieriger gewesen. Danke!
Geschrieben von Cecilia de Camargo Bittencourt Rinaldi.