2 de April de 2020

Nachdenken – „Entdecken“

 

Impressão ou PDF

 

von Ruth Salles

Die Grundstein-Meditation von Rudolf Steiner bezieht sich auf die armen Herzen der Hirten und die weisen Köpfe der Könige. Der Ausdruck arme Herzen der Hirten ist mit der Linie der Kontemplativen verbunden, im Gegensatz zu der nachdenklichen, abschließenden Linie der weisen Königshäupter, derjenigen, die den Weg der weisen Magier beschreiten. Die Magier studierten die Sterne, schlossen die Zeit der Geburt des Messias ab und reisten dann nach Bethlehem. Die Hirten waren bereits auf dem Feld und blickten zerstreut zu den Sternen, auch ohne sie zu sehen, als die Offenbarung des Engels zu ihnen kommt, das heißt, das Antlitz Gottes (der Engel) entfernt seinen Schleier, entdeckt sich. Es ist die Bedeutung des Wortes Entdeckung. Und die Hirten hören: "Dir ist heute in der Stadt Davids ein Retter geboren, der Christus der Herr ist ... du wirst ein Kind finden, in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegend." Sie rennen einfach los und finden den Jungen.

Das Lukasevangelium zeigt diesen Weg, den der Kontemplation; das von Matthäus zeigt das andere, das der Weisheit. Lukas spricht nur von Hirten, Matthäus spricht nur von Weisen. Somit zeigt jedes dieser Evangelien einen Weg des menschlichen Denkens, der nicht aus einer Wahl, sondern aus der Tendenz eines jeden kommt. In den armen Herzen von Pastoren bezieht sich das Wort arm nicht auf materielle Armut, sondern auf die Entleerung des kontemplativen Geistes, der eigene und andere Urteile, den angesammelten Reichtum an vorgefertigten Ideen beiseite legt und arm wird – mit ein „leerer Geldbeutel“ , sagen wir – Platz schaffen für Neues.

Diese ganze Präambel sollte sagen, dass mein Weg der der armen Herzen von Pastoren ist, da ich oft abgelenkt auf nichts schaue. Tatsächlich stellte ich mir jetzt vor, wie das Nichts empört zu mir sagte: „In mir ist alles. Wie werde ich Nichts genannt?“ In einem dieser Momente des bloßen Schauens, ohne zu sehen, hatte ich gerade einen Artikel von Miguel Reale über Demut gelesen. Darin zitiert der Autor die Definitionen dieses Wortes, die in zwei Wörterbüchern zu finden sind. Der aus Caldas Aulete sagt: „Tugend, mit der wir das Gefühl unserer Schwäche oder unseres geringen oder keinen Verdienstes zum Ausdruck bringen.“ Antônio Houaiss sagt: „Tugend, gekennzeichnet durch das Bewusstsein der eigenen Grenzen oder das Gefühl der Schwäche, der Minderwertigkeit gegenüber jemandem oder etwas.“ Also suchte ich Aurélio auf. Und da war es: „Tugend, die uns das Gefühl unserer Schwäche gibt.“

Aber Tugend… Tugend ist eine Veranlagung, immer Gutes zu tun. Die Verwendung dieses Wortes in der Definition von Demut scheint von dem wohlmeinenden Versuch herzurühren, Männern gutes Benehmen aufzuzwingen. Demut … Demut … Und dann schaute ich auf das Nichts – übrigens auf das Nichts, das alles enthält – und das Wort zog ein wenig von dem Mantel, der es bedeckte.

Demut kommt von Humus – Erde. Demut ist das Ergebnis der Erkenntnis unserer Fehlbarkeit, denn trotz unseres hochmütig denkenden Geistes sind wir immer noch der Erde, dem Mineral in den Bestandteilen unseres Körpers, dem Pflanzlichen in der Funktionsweise unseres Organismus, dem Tier unterworfen in Impulsen, Appetit, Emotionen. Wir sind sogar innerhalb unserer Grenzen (zitiert in Houaiss) und sogar innerhalb unserer Verdienste (zitiert in Aulete) fehlbar, Verdienste, die wir haben, ja, wir haben immer welche. Ah, unsere Füße sind sozusagen durch die Schwerkraft im Boden – Humus – verankert. Die Schwerkraft erscheint sogar wie das Lachen der Natur angesichts des Hochmuts des denkenden Menschen.

Ich schaute wieder auf das Nichts, das alles enthält, und sah, dass Demut sogar noch einfacher ist. Es ist nur ein Zustand oder eine Eigenschaft des Menschen, der in der Situation gefangen ist, irdisch zu sein. Deshalb ist erniedrigen, alles, was mit Humus zu tun hat, zu erniedrigen, zu zerstören, dh den anderen unten, flach, auf dem Boden zu lassen.

Nun, Tugend ist, sich selbst für fehlbar und daher demütig zu halten, die fehlbaren Handlungen anderer nicht zu beurteilen. Beurteilen nur im Sinne von Abwägen, Anerkennen mit dem eigenen Urteil, aber nicht im Sinne von Verurteilen, Antagonisieren oder Angreifen der Fehler anderer mit unserem begrenzten Verständnis von allem. Tatsächlich ist diese Fehlbarkeit des Menschen als Erdenwesen komisch: Das Tier schadet der Harmonie des Universums nicht, weder die Pflanze noch das Mineral. Nur der denkende Mensch. Ich wundere mich warum?

****

Compartilhe esse post:
Facebook
WhatsApp
zwitschern
Email

Mais posts