Einfachheiten und Komplikationen
von Ruth Salles
Meine Großmutter mütterlicherseits, die Lehrerin aus São Paulo, Carolina Carlos de Toledo, heiratete den Lehrer aus Rio de Janeiro, João de Deus de Mello e Souza, und war Ende des 19 Lehrer an der Escola Pública de Queluz im Paraiba-Tal.
Ich sage „die Lehrerin“, weil sie die einzige war, weil alle Klassen des Grundkurses damals in einem einzigen Raum arbeiteten, der einfach der Raum im Haus meiner Großmutter war. Und sie allein unterrichtete alle Klassen gleichzeitig, mit zwei Kindern im Alter von acht und sechs Jahren, die beim Verteilen und Einsammeln von Heften halfen, und einem Baby in einer Wiege, die sie von Zeit zu Zeit zwischen den Klassen bewegte. Zwei weitere kleine Kinder spielten im Hinterhof, dazu kamen noch zwei ältere Töchter, die bereits bei Verwandten mütterlicherseits in São Paulo lebten und die Escola Normal da Praça da República besuchten, und ein weiterer Sohn, der in Rio studierte, an der Zeit „Gymnasio Nacional“ (heute „Colégio Pedro II“), als Häftling und unter der Obhut von Verwandten väterlicherseits.
Der Unterricht endete um vier Uhr nachmittags, aber manchmal, wenn das Baby in der Wiege nicht weinte, ging das Gespräch meiner Großmutter mit den Schülern weiter und weiter, bis um halb vier die Haushälterin ohne jede Zeremonie aufhörte Sie öffnete die Tür zum Wohnzimmer und rief: „Dona Sinhá! Das Abendessen steht auf dem Tisch!“
Nach dem Abendessen spielten die Kinder noch auf dem Bürgersteig, bis es dunkel wurde, als der Straßenlaternenanzünder kam, um seine Arbeit zu tun, es sei denn, es gab Mondlicht. Bei Vollmond wurden die Lampen nicht angezündet. Die Stadt sparte so Gas; verdeckte eine Wolke jedoch den Mond, waren Nachtschwärmer gefährdet, und es war üblich, über Tiere zu stürzen, die sich gern mitten auf der Straße hinlegten – so wie der „Komet“, ein Handlungsreisender, der es getan hatte rollte die Schlucht des Paraíba-Flusses hinab, entging einem Sturz ins Wasser, nachdem er nachts über einen schlafenden Ochsen gestolpert war.
In der Abenddämmerung erhielt meine Großmutter Besuch von Frauen, die Linderung ihrer Beschwerden suchten. Lassen Sie mich erklären: In Queluz gab es keinen Arzt; im Ernstfall würde der Zugchef – wenn der Zug in Richtung São Paulo fuhr – den Arzt in Cruzeiro warnen, und er würde das „Fast“ zurücknehmen. In einfachen Fällen gab es die Apothekerin in Queluz, die Tränke und Medikamente, Salben usw. verkaufte, Verbandszeug, das sie im Hinterhof anbaute.
Aber manchmal konnte das einfache Leben des Lehrers in einer Minute kompliziert werden. Und jetzt erteile ich meiner verstorbenen Mutter – der achtjährigen Tochter, die in der Klasse mitgeholfen hat und später auch Lehrerin und Schulleiterin war – das Wort und übertrage hier eines der Kapitel ihrer Memoiren:
ES WAR EINMAL EINE KUH
Aber es war nicht irgendeine Kuh. Sie ging durch die Vordertür des Hauses ihrer Besitzer ein und aus und ging mit ihrer Korpulenz durch die Straßen und Plätze von Queluz, wo sie bekannt und respektiert war. Jeden Morgen, nachdem sie ihre Hauptaufgabe erfüllt hatte, nämlich ihr Kalb zu füttern und ihre Besitzer mit Milch zu versorgen, ging sie in Begleitung eines Bengels hinaus, um zu grasen oder, um es eleganter auszudrücken, um zu fressen, wie es ihr gefiel Feld am Eingang oder Ausgang von Queluz. Zwischen drei und vier Uhr nachmittags kehrte sie mit ihrem Begleiter zurück, trat durch die Wohnzimmertür und ging, um die Gesellschaft des Kalbes zu genießen und unbesorgt zu schlafen.
Eine neugierige Person wird fragen:
– Warum hat die Kuh den Sozialeingang des Hauses benutzt? Ich kläre auf. Der Eingang war gesellig, aber auch privat für die Kuh, denn was es auf dieser Strecke gab, war eine Reihe von einstöckigen Häusern, die der Straße zugewandt und miteinander verbunden waren, mit einer Tür, die zum Bürgersteig führte, und einer anderen zur zurück, mit Blick auf die Straße, den Hinterhof.
Wir waren Nachbarn der Coelhos, Besitzer der Kuh, und ich hatte Angst vor ihr. Es war ein Drama für mich: in der Nähe zu leben, anderthalb Wände, bei einem Tier, von dem alle sagten, es sei zahm und friedlich und habe nicht den Mut, sich ihm zu nähern. Es war groß und hatte Hörner. Sein ganzes Aussehen erschreckte mich. Die Folge ist, dass ich damals – im Jahr 1901 – mit gerade einmal acht Jahren nicht einmal den „Morgen meines Lebens und meiner lieben Kindheit“, wie Casimiro de Abreu sagte, ruhig genießen konnte, weil ich Angst vor einem hatte Kuh.
Jetzt, an einem Sommernachmittag, ließ ich die Haustür offen, um das Zimmer besser zu lüften. Der Unterricht war fast zu Ende, als wir in der kleinen Halle, die zum Klassenzimmer führte, einen dumpfen Schlag hörten. Wir schauten nach, und dann fingen das Geschrei und die Verwirrung an. Die Kuh hatte die Tür verfehlt und da war sie, fast im Zimmer. Die Mädchen schrien, mich eingeschlossen, und das Baby meiner Mutter begann bei diesem Geräusch laut zu weinen. Mutter versuchte verzweifelt, uns zu beruhigen. Glücklicherweise kam das sorglose Balg zur Rettung und zog das Tier an einem Seil, das an seinem Hals befestigt war. Aber es war schwierig, in dem kleinen Vorraum die Kuh zu zwingen, eine 180-Grad-Drehung auszuführen und zu gehen. Sie musste sogar in ihrem eigenen Zimmer herumgehen, was die Angst und das Schreien der Kinder verstärkte.
Von da an achtete ich darauf, die Tür zum Lüften nicht offen zu lassen. Ich habe Wärme Kühen vorgezogen. Einige Jahre später wurde mein Wissen um das Thema Atavismus und seine Folgen bereichert. Ich fand die Theorie super. Atavistische Angst! Es ist so einfach für uns, die Verantwortung für unsere Schwächen und Unvollkommenheiten auf die Schultern eines entfernten Vorfahren zu übertragen! Mit ein wenig Fantasie und sogar vernünftiger Logik könnte ich diese Theorie formulieren: Mama war eine Toledo; Toledo erinnert sich an Spanien, und Spanien erinnert sich an den Stierkampf. Ich stelle mir einen entfernten Vorfahren aus Toledo vor, stark und mutig, der sich entschied, Stierkämpfer zu werden. Und er traf auf eine stärkere und mutigere Miura, die ihn bewusstlos machte. Das ist der Grund für die Angst, die von meinen Nachkommen ausging und sich in meine bescheidene Person eingrub.
Im Laufe meines Lebens habe ich mir verschiedene Ängste angeeignet: Zickzack-Radfahrer, altersschwache Aufzüge, fliegende Kakerlaken und andere Minderjährige. Aber ich bleibe meiner Kindheitsangst treu. Atavismus wird nicht diskutiert.“
(Kapitel 11 der Memoiren „De Longe Vem“, von Julieta Mello und Souza Miranda.)
***