Adventskalender in Tales – 4. Woche

 

Impressão ou PDF

 

7 Kurzgeschichten von Georg Dreissig

der alte Portier

1. EINE HANDVOLL STROH

Eines Nachts klopften Mary und Joseph an die Tür eines Bauern und baten um Unterkunft für die Nacht. Aber der Bauer war ein mürrischer, hartherziger Mann, der nicht gerne half, ohne bezahlt zu werden. Aber als er sah, dass er aus den armen Leuten nichts herausholen konnte, zeigte er ihnen eine Ecke des Hofes und sagte: "Dort, wo das Dach herausragt, kannst du dich auf die Erde legen." Maria fragte dann leise: "Und hättest du nicht eine Handvoll Stroh, damit wir nicht auf der kalten Erde schlafen müssen?" Die Augen des Bauern glänzten vor Wut. Aber dann lenkte er ein: "Nun, eine Handvoll gebe ich, aber nicht mehr." Und er selbst ging in die Scheune und nahm eine Handvoll von dem riesigen Strohhaufen, gab sie Joseph und schlug die Tür zu.

Joseph betrachtete besorgt das kleine Stückchen Stroh. Was würde er nur damit anfangen? Maria aber nahm sie sanft aus der Hand und begann, sie Stroh für Stroh auf den Boden zu streuen. Und siehe da: Das Stroh reichte, um ein Bett für die beiden zu machen, und selbst das Eselchen hatte noch etwas übrig. So konnten die drei sogar gut schlafen.

Am nächsten Morgen, bevor sie gingen, dankten Mary und Joseph dem unfreundlichen Wirt. Er grunzte und ließ sie los. Als er später selbst in den Hinterhof ging, bemerkte er wieder die Strohhalme, die dort, wo Maria und José geschlafen hatten, noch verstreut lagen, hier der eine, dort der andere, nur eine Handvoll. Er wollte sich schon ärgern, dass die beiden Gäste ihre Strohhalme nicht aufgeräumt hatten. Aber als er genauer hinsah, sah er, dass sie reines Gold waren. Er hob eines auf und ließ es in seiner Hand baumeln. Mit der anderen Hand schlug er sich auf die Stirn und rief: „Du bist ein Narr! Ich hätte diese Leute in der Scheune schlafen lassen sollen, denn dann wäre ihr ganzes Stroh jetzt golden!“ Nun, jetzt war es zu spät. Aber zumindest entschied er sich, die wenigen Strohhalme, die dort übrig geblieben waren, für gutes Geld zu verkaufen. Der Bauer wickelte sie hartherzig in ein Tuch und ging zu Fuß in die nächste Stadt. Nach langem Feilschen fand er ein Ohr, das ihm einen guten Preis zahlen würde. Zufrieden mit dem Gewinn, den er aus der dürftigen Unterkunft gemacht hatte, die er angeboten hatte, zog er die Strohhalme aus dem Tuch. Wie war er ratlos, und wie lachte ihm der Goldschmied ins Gesicht, als nur gewöhnliche Strohhalme aus dem Tuch kamen!

So brachte der Bauer diesen Spott, der ihm lange blieb, nur wegen des Geschenks der heiligen Familie nach Hause, das er gerne verkauft hätte.

 

2. DIE HEISSE SUPPE DER ARMEN FRAU

Rebeca war die ärmste Frau im Dorf. Sie hatte nur die Kleider auf dem Rücken, was sehr wenig war, denn ihr Rock und ihre Bluse waren zerfetzt und ihre Socken und Schuhe voller Löcher. Jeder kannte sie, und Rebeca kannte alle Leute im Dorf und wusste, wo sie etwas verlangen konnte, wenn sie hungrig war, und wo man geschützt schlafen konnte, wenn der strenge Winter sie nicht im Freien übernachten ließ. Sie lebte elend, aber sie war daran gewöhnt und konnte sich nicht einmal vorstellen, dass es anders sein könnte. Einmal sagte ihr ein Bauer, dass sie ihm wirklich leid tue, und sie antwortete: „Wenigstens weiß ich, dass ich nicht unter etwas leide, was du tust!“ Und als er sie sehr erstaunt ansah, fuhr sie fort: „Ich bitte euch alle um ein Almosen. Aber es kam nie jemand, um mich um etwas zu bitten!“ Und mit einem verschmitzten Lächeln nahm er das Brot, das ihm der Bauer gegeben hatte, klemmte es sich unter den Arm und ging.

Aber in jenem Winter, in dem diese Geschichte stattfand, war die Not in der Region groß, und die Menschen hatten kaum genug, um ihren Hunger zu stillen. Die Bettlerin konnte nur unter großen Schwierigkeiten Hilfe finden und musste an viele Türen klopfen, um eine kleine Mahlzeit zu bekommen. Eines Tages hatte Rebeca um eine heiße Suppe gebeten, und was sie ihr gab, reichte kaum aus, um ihren halben Krug zu füllen. Als sie zum Essen am Straßenrand saß, sah sie plötzlich einen Mann und eine Frau mit einem Esel näherkommen. Ihr ahnt es schon: Es waren Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem. Der Mann wirkte sehr niedergeschlagen, und der Ausdruck auf dem blassen Gesicht der jungen Frau war so gequält, dass sogar Rebeca Mitleid mit ihnen hatte. "Hallo Freunde!" – rief sie – „warum bist du niedergeschlagen und so traurig? Was fehlt dir?“ José sah sie schweigend an und warf einen kurzen Blick auf das Glas in ihrer Hand. Maria antwortete jedoch leise: „Wir haben nichts zu essen, also ist es schwierig zu gehen.“ Rebecca fragte: „Aber warum kaufst du nicht etwas?“ "Wir haben kein Geld, um Essen zu kaufen." – war die Antwort. "Und warum fragst du nicht?" – wollte Rebekka wissen. „Wir haben es versucht“ – gestand Maria verlegen – „aber niemand wollte etwas geben.“ Die Bettlerin antwortete: „Ja, ich weiß. Die Zeiten sind schlecht. Jeder hat wenig. Schau, was sie mir gegeben haben!“ Und er zeigte ihnen den Krug mit diesem Bissen Suppe. Und plötzlich hatte er eine außergewöhnliche Idee, eine Idee, die ihm in seinem ganzen Leben noch nie gekommen war. Und sie fragte vorsichtig: "Haben Sie dort irgendwelche Gefäße?" Ja, Maria und Josef hatten eine Schale. "Dann lass uns teilen" - entschied die Bettlerin - "meine Suppe und deinen Hunger." José packte seine Schüssel aus, und Rebeca goss etwas Suppe hinein und dann noch etwas mehr. Ihr eigener Krug war leer, aber sie hielt ihn so, dass Maria und Josef es nicht bemerkten. Als die arme Frau die beiden Hungrigen sah, die ihre Suppe aßen, empfand sie eine Freude, die sie noch nie zuvor empfunden hatte. Für einen Moment vergaß er sogar seinen eigenen Hunger.

Ah, Maria und José brauchten nur ein paar Minuten, um die Suppe aufzuessen, und dann machten sie sich wieder auf den Weg. Lange blieb Rebeca den Reisenden mit ihren Augen folgen, die ihr ein ihr unbekanntes Gefühl beigebracht und ihr so viel Freude bereitet hatten. Als er sich schließlich bückte, um seinen leeren Krug aufzuheben, sah er, dass er bis zum Rand mit einer köstlichen, heißen Suppe gefüllt war, die all seinen Hunger stillte.

 

3. NEBEN DEM LAGERFEUER DES HIRTEN

Auf den Feldern vor den Toren der Stadt Belém brannte ein Freudenfeuer. Um sie herum saßen einige Hirten und wärmten sich, denn es war Winter und die Nächte waren kalt. Um sie herum, im Kreis, lagen die Schafe in Ruhe und Frieden. Nur die Hunde gingen unaufhörlich durch die Herde und hielten Wache. „Wie gut wäre es“ – seufzte plötzlich Samuel, der junge Hirte – „wenn es keine Wölfe mehr gäbe, die die Herde bedrohen …“ Jakob jedoch schüttelte hartnäckig den Kopf und antwortete seinem Gefährten: „Was nützt Träumen? Solange es Schafe gibt, wird es Wölfe geben, die sie bedrohen.“ Da sah der Alte Elias, seinen weißen Kopf hebend, die beiden mit seinen klaren Augen an und sagte geheimnisvoll: „Wer weiß, wer weiß. Ich habe von einer Prophezeiung gehört, die besagt, dass eines Tages die Wölfe friedlich mit den Schafen weiden werden.“ Samuel fragte bald: „Wann wird das sein?“ Der alte Mann schüttelte nachdenklich den Kopf: „Im Buch steht geschrieben, dass der Sohn Gottes eines Tages als Mensch geboren wird. Dann wird alle Feindschaft auf Erden enden, und es wird Frieden zwischen Mensch und Tier geben. Aber wann dieser Tag kommen wird, kann niemand sagen.“

Nachdenklich blickten die Hirten ins Feuer. Plötzlich begannen sie ein wunderschönes Lied zu hören, so sanft, dass es ihre Herzen berührte. Als sie sich umdrehten, kamen ein alter Mann und eine junge Frau in blauen Mänteln den Weg entlang, der in die Stadt führte, begleitet von einem kleinen Esel. Und die Frau sang, sang für das Kind, das sie unter ihrem Herzen trug, und ein heiterer Frieden breitete sich in den Seelen aus, die sie hörten.

Die Hirten beobachteten die Frau weiter, bis sie aus ihrem Blickfeld verschwand. Als sie sich schließlich wieder dem Feuer zuwandten, bemerkten sie, dass auch die Schafe ihre Köpfe nach Bethlehem gedreht hatten, und selbst die Hunde in ihrem unermüdlichen Lauf stehengeblieben waren und mit gespitzten Ohren gelauscht hatten. Plötzlich zeigte Samuel vorsichtig über die Herde und flüsterte: „Schau! Dort! Es ist keiner unserer Hunde. Es ist ein Wolf!“ Die anderen Hirten folgten seinem Zeichen und nickten zustimmend. Ja, der Wolf war bei den Schafen. Wie diese war er still, berührt von der Magie des Liedes, und blickte nach Bethlehem. In diesem Moment erhellte sich das Gesicht des alten Elias und er rief aus: „Eben dachten wir, dass das Wunder, von dem wir gesprochen haben, in ferner Zukunft geschehen würde, und jetzt ist es sehr nahe. Der Sohn Gottes kommt in die Welt. Das Zeichen ist unfehlbar: In Frieden weidet der Wolf mit den Lämmern.“ Samuel wandte sich an den alten Mann und fragte: „Glaubst du, die junge Frau, die so schön sang, war die Göttliche Mutter?“ Elias nickte und antwortete: „Ich denke schon. Sie muss die Göttliche Mutter sein.“ Und damit hatte der alte Hirte absolut recht.

 

4. DER ALTE TÜRMANN

Simeon, der alte Portier, saß am Fenster, sah den Schneeflocken beim Tanzen zu und dachte an vergangene Zeiten. Er hatte bereits neunzig Jahre gelebt und siebzig damit verbracht, die Tore von Bethlehem zu bewachen. Am Morgen, bei den ersten Sonnenstrahlen, die am Horizont aufleuchteten, öffnete er die Tore und schloss sie wieder, als der letzte Sonnenstrahl verschwand. Er hatte viele Menschen beobachtet, die durch die Tore ein- und ausgingen, und mit der Zeit hatte er gelernt, zu erkennen, ob sie Gutes oder Böses in ihren Gedanken hatten. In letzter Zeit ließen ihn die Streitkräfte im Stich, und nur mit Mühe hob er die schweren Schlüssel; die riesigen Tore, in deren Angeln er sich kaum bewegen konnte. Dann hatte ein jüngerer Mann seinen Platz eingenommen. Simeon bewachte nur noch ein einziges Tor, ein kleines, unauffälliges, auf der Ostseite der Stadtmauer. Dieses Tor war zu seinen Lebzeiten nie geöffnet worden und wurde „The High Door“ genannt. Den Schlüssel zu diesem Tor hatte ihm sein Vorgänger in jungen Jahren anvertraut und ihm befohlen, darauf zu achten, dass das Eisen des Schlüssels nicht roste. Simeon würde jedoch zweifellos den Zeitpunkt erkennen, um die „hohe Tür“ zu öffnen. So behielt er den eisernen Schlüssel und pflegte ihn jahrelang, aber nie kam der Ruf zu ihm, die Tür zu öffnen. In diesem Sinne erhob sich der alte Mann schwerfällig von seinem Stuhl, ging ein paar Schritte zum Schrank und nahm den Schlüssel heraus. Dann setzte er sich wieder ans Fenster, und während er dem leisen Fallen des Schnees zusah, rieb er den Saum seines Wollmantels immer wieder an dem eisernen Schlüssel und der Rolle, bis er anfing, wie Silber zu glänzen. "Du wirst es wissen, wenn der Anruf kommt." – hatte ihm sein Vorgänger gesagt. Wenn Simeon sich an diese Worte erinnerte, verspürte er immer eine leichte Angst, dass er vielleicht eines Tages die Tür öffnen müsste, aber dafür nicht wach sein würde.

Dann bemerkte er, dass im Osten plötzlich der Himmel zu glühen begann, als wäre er nicht von Schneewolken verdeckt. Das Licht wurde heller und heller, und in diesem Licht erschien eine hohe goldene Tür, die sich öffnete. Aus dieser hohen goldenen Tür kam ein kleines Kind. Sie drehte sich um und winkte dem alten Portier am Fenster freundlich mit ihrer kleinen Hand zu und begann, einen unsichtbaren Weg zur Erde hinunterzugehen. Währenddessen sah sie ständig Simeon an, der dieses Ereignis erstaunt beobachtete. Plötzlich aber rief er aus: „Die hohe Tür! Das Kind kommt zur hohen Tür, und ich sitze hier und esse die Fliege!“ So schnell er konnte, stand er auf und ging in seinem Wollmantel durch den Schnee zur östlichen Stadtmauer. Er fand niemanden im Weg. Zu dieser Zeit blieben die Menschen lieber in ihren Häusern. Auch wenn er das goldene Tor am Himmel nicht mehr erkennen konnte, konnte er sich dennoch seinen klaren Schein im Osten vorstellen. Endlich erreichte er die hohe Tür und konnte endlich den silbernen Schlüssel ins Schloss stecken. Dieser war leicht zu öffnen. Und dann öffnete sich der kleine Portikus und die hohe Tür öffnete sich lautlos, und auf der anderen Seite war das Kind. Zuversichtlich streckte sie ihre Hand aus und sagte zu Simeon: „Vielen Dank, denn du hast meinen Ruf gehört und mir die Tür geöffnet. Ich habe auch das Tor für dich offen gehalten. Suchen!" Als der alte Pförtner aufsah, sah er wieder das goldene Tor des Himmels. Es war weit offen, und eine helle Straße führte zu ihm. Da lachte Simeon sehr vergnügt und begann, sich dem Himmelstor zu nähern. Das Kind beobachtete ihn, bis er verschwand.

Es vergingen einige Tage, bis man die Abwesenheit des alten Portiers bemerkte. Sie suchten ihn, fanden ihn aber nicht. So geschah es, dass eines Tages Fremde in der Stadt auftauchten, ein Mann mit seiner jungen Frau und einem kleinen Esel. Der neue Portier aber hatte sie nicht hereinkommen sehen und war sehr erstaunt. Also ging er zur hohen Tür; fand es offen und mit dem Schlüssel im Schloss. „War der alte Simeon verwirrt und hat die Tür geöffnet, bevor er gegangen ist?“ - grummelte der Mann. Und indem er die Tür wieder schloss, nahm er den Schlüssel mit. Er ahnte nicht, dass derjenige, dem die hohe Tür geöffnet werden sollte, sie bereits passiert hatte.

 

5. DANIEL UND DIE FLÖTE

Als Daniel in den Straßen von Bethlehem auftauchte und auf seiner kleinen Flöte spielte, konnten die Menschen nicht anders, als ihn zu hören und sich zu freuen. Trotzdem war Daniel eigentlich ein erbärmlicher Junge. Er hatte von Geburt an ein schwaches Herz, das es ihm nicht erlaubte, mit anderen Kindern zu spielen, sein linkes Bein hinkte ein wenig und, was noch bedauerlicher war, er war blind. Ich hatte noch nie die Sonne, den Himmel oder die wunderbare Welt gesehen. Aber wenn er auf seiner Flöte spielte – und das tat er überall –, war nichts Trauriges in seinen Melodien. Daniel war ein fröhliches Kind und seine Freude war ansteckend.

Es war mitten im Winter, als die Menschen eines Tages aufwachten und beim Blick aus den Fenstern nichts als einen grauen Schleier sahen. Die ganze Stadt Bethlehem war in einen seltsamen Nebel gehüllt, der jede Sicht versperrte; und selbst die vertrauten Gassen und Ecken wirkten fremd und unwirklich. Nur eine Person blieb davon unberührt: Daniel. Also konnte ihn nicht einmal der Nebel zu Hause halten. Gerade an diesem Tag zog ihn eine Kraft heraus. Damals wurde Weihnachten noch nicht gefeiert. Aber die Freude, die der Junge empfand, war genau die gleiche, die wir heute empfinden, wenn sich die leuchtende Party nähert. Er nahm seine Flöte, und sein scharfes Gehör trug ihn sicher aus dem Stadttor. Dort folgte er der Mauer, bis er den Felsen erreichte, auf dem er gerne saß. Deshalb setzte er sich auch im Nebel hin und spielte auf seiner Flöte: „Tochter Zion, freue dich!“ Ah, jetzt war er nicht mehr der kleine blinde Junge, jetzt war er eine Hochzeitsband, die für den königlichen Bräutigam und seine junge Frau spielte. Er tat es mit all seinem Eifer und er bemerkte nicht den Nebel, der sich um ihn herum auftürmte und den Menschen die Sicht nahm, damit… Ja, damit Maria und Josef die hohe Tür finden konnten. Denn die Prophezeiung muss sich erfüllen: dass sie durch sie in die Stadt einziehen und auf keinem anderen Weg.

Maria und Josef hatten sich im dichten Nebel verirrt und wanderten in dieser geheimnisvollen Welt umher, ohne zu wissen, wo sie sich befanden. Plötzlich hörten ihre Ohren den Flötengesang: "Tochter Zion, freue dich!" Sie blieben stehen und lauschten der wundervollen Melodie und gingen dann weiter, der angenehmen Musik folgend. „Welcher Engel wird uns führen?“ fragte die liebe Göttliche Mutter. Da sahen sie den Jungen durch den Nebel auftauchen, auf dem Stein zusammengekauert und mit der Flöte an den Lippen. Dort blieben sie stehen und lauschten aufmerksam der Musik, bis sie endete. Daniel drehte sich zu ihnen um und fragte: „Wer seid ihr und was sucht ihr hier?“ Joseph antwortete: „Wir sind arme Reisende und suchen den Weg nach Bethlehem.“ „Arme Reisende?“ – fragte der Junge erstaunt. Und er schien sie trotz seiner blinden Augen genau zu prüfen. Aber dann fügte er hinzu: „Das ist die Stadtmauer. Folge ihm einfach und du erreichst das Tor.“ In diesem Moment konnten Maria und Josef die Wand wirklich wie einen dunklen Schatten wahrnehmen. Sie dankten dem Flötisten und gingen ihres Weges. Er führte sie zu der hohen Tür, zu dem kleinen Tor, das ihnen geöffnet worden war und in dem noch der silberne Schlüssel steckte. Dort gingen sie vorbei.

Immer weiter weg hörten sie die Flötenmusik, während Daniel ununterbrochen spielte. Er musste spielen, um seine Freude auszudrücken, da er etwas Wunderbares gesehen hatte! Um ihn herum war viel Licht. Und in diesem Licht konnte er zwei Gestalten wahrnehmen, die ein Kind mit sich trugen, ein kleines Kind, das ihm zugewinkt hatte: „Komm!“ Ja, das würde er, wenn es soweit wäre. Aber jetzt musste es spielen, als ob die Musik den ganzen Nebel vertreiben und alle Blindheit aus den Menschen nehmen könnte.

 

6. DIE WIRTE VON BELÉM

Schließlich erreichten Maria und Josef nach einem langen Spaziergang Bethlehem. Sie waren müde von der langen Reise, und sogar dem kleinen Esel hing der Kopf vor Erschöpfung herunter. Aber wo würden sie eine Herberge, eine Unterkunft und ein Bett zum Schlafen finden? Sie gingen von Tür zu Tür, klopften hier und da an und baten die verschiedenen Wirte, sie einzulassen. Aber niemand wollte sie empfangen, weil Joseph arm war und nicht viel für die Unterkunft aufbringen konnte. „Geh weg“, – sagten sie immer – „dieses Haus gehört mir, hier gehst du nicht ein!“

Es war schon dunkel, und Maria und José gingen immer noch durch die Straßen, und der Esel trottete müde neben ihnen her, verwundert, dass sie keine Bleibe fanden. Am Ortsrand stand schließlich nur noch ein Gasthof, ein Häuschen mit einem alten, verrotteten Stall im Hof. Ohne viel Mut klopfte José an die Tür. Als der Wirt öffnete, sahen sie sofort, dass der Raum voller Menschen war, und sie trauten sich kaum zu bestellen. Aber Titus, der Wirt, sah sie mitleidig an, merkte, dass sie erschöpft waren und Schutz brauchten. Er kratzte sich am Kopf und murmelte: „Was soll ich jetzt tun? Hier sind zwei Menschen und ein Esel, alle sehr müde und brauchen einen Schlafplatz. Mein Gasthaus kann müde Leute beherbergen. Aber das Haus ist voll. Sogar auf den Bänken schlafen Menschen. Nachdenklich sah sich Titus in dem bereits dunklen Hof um. Plötzlich leuchteten seine Augen auf und er rief: „Aber die Laterne im Stall brennt doch schon! Wer weiß, es wartet nur auf Sie! Folge mir, Mann, Frau und Esel! Sie werden ein Haus nur für sich haben! Es ist nicht sehr groß oder sehr eingerichtet. Aber da hast du wenigstens ein Dach über dem Kopf und Stroh für dein Bett.“ Und wohin hat der Wirt sie gebracht? Du weißt es schon! Zu dem Stall, den die Weihnachtsmäuse so schön aufgeräumt hatten, wo der Ochs Remus sein Heu gefressen hatte und ein kleiner Stern sich in der Laterne versteckt hatte und sein liebevolles Licht verströmte.

Dort blieben also Maria und Josef und auch der Esel, der ihnen nach Bethlehem gefolgt war; und Remus der Ochse nahm die Gesellschaft gerne an. Sie waren endlich angekommen, ja, endlich konnten sie… Ja, was? Endlich konnte der heilige Heiligabend auf die Erde herabkommen!

 

7. DER SOHN GOTTES

Als sich die Heilige Nacht näherte, war alles sehr ruhig auf der Erde. Es war, als würde die Welt den Atem anhalten. In den Himmeln aber blickten die Engel hinauf zu den höchsten Himmelssphären, wo die Cherubim und Seraphim einen Kreis um den Thron Gottes bildeten. Und es geschah, was so lange erwartet und so heiß ersehnt wurde: Plötzlich öffnete sich der Kreis, und der Thron Gottes wurde für alle himmlischen Wesen sichtbar. Aber vom Thron kam Einer, so klar und leuchtend, so heiter und rein, dass es selbst mit Engelszungen nicht möglich wäre, ihn zu beschreiben. Herzlich blickte Er auf den Kreis der Engel, die Ihn nur ehrfürchtig erblicken wollten. Dann trat er zur Seite, und der ernste und heilige Blick des Vaters durchdrang die Sphären der himmlischen Wesen. Vor Ihm öffnete sich ein leuchtender Pfad, der tiefer und tiefer zur Erde hinabstieg. Dort sahen die himmlischen Wesen nun einen armseligen Stall, wo eine Frau und ein Mann bei einer Krippe saßen, mit dem Esel und dem Ochsen. Der Mann war sehr schläfrig. Die Frau jedoch richtete ihren Blick zum Himmel, und als sie den leuchtenden Weg sah, hob sie die Arme. Daraufhin begann das Wesen des Lichts, der Sohn Gottes, der den Thron Gottes verlassen hatte, entlang des leuchtenden Pfades hinabzusteigen, immer tiefer und tiefer herabsteigend, begrüßt und begleitet von den Chören der Engel, deren Gesang sich verstärkte, als Er vorbeiging. . Als Er von einem himmlischen Kreis zum anderen ging, veränderte Er sich ständig; er stand zuerst als einer der höheren Engel, als Seraph, als Cherub, und tauschte eine Form der Herrlichkeit gegen eine andere aus, als wären sie Gewänder. Dann kam er in den Kreis der Erzengel, dann in den Kreis der Engel, aus dem er bald wieder heraustrat. Der ärmliche Stall erstrahlte hell, als der Leuchtende sich Maria näherte und seinen leuchtenden Schatten über sie beugte. Sein Licht spiegelte sich jedoch in den Augen des kleinen Kindes, das die Göttliche Mutter in ihrem Schoß hielt. Dann ertönte wieder der Chor der Engel im Himmel, und die Erde erklang der Lobgesang der himmlischen Wesen: "Heute ist uns ein Retter geboren, der Christus, der Herr."

Seit dieser Nacht hat sich der Kreis der Seraphim und Cherubim nie geschlossen. Der leuchtende Weg fährt fort, immer vom Thron Gottes zur Erde hinabzusteigen, und Christus geht ihn jedes Jahr entlang, vom Vater zu den Menschen, um unter ihnen geboren zu werden und wie sie zu werden; und sein Licht in ihre Herzen zu pflanzen, damit dieses Licht aus ihren Augen strahlt, so wie es eines Tages aus den Augen des Jesuskindes strahlte.

 

Kredite

Realisierung der Waldorfschule Rudolf Steiner
Originaltitel: Das Licht in der Laterne – Adventskalender in Geschichten
Autor: Georg Dreissig
Titel in Englisch: DAS LICHT IN DER LATERNE – Ein Adventskalender in Geschichten
Übersetzer: Ione Rosa Matera Veras, Mariliza Platzer und Edith Asbeck
Typisierung von Vanessa VB Mendes und Walkiria P. Cavalcanti – März 2013.
Rezension von Ruth Salles – September 2017.

 

ENDE

 

 

Teile diesen Beitrag
Facebook
zwitschern
Telegramm
WhatsApp

ABONNIEREN Sie unser Portal mit nur R$ 8,00 pro Monat

und helfen, die Waldorfpädagogik in Brasilien zu säen. Hier unterschreiben.

Höhepunkte
zusammenhängende Posts
Literatura disponível

Der Inhalt dieser Website darf für nichtkommerzielle Zwecke unter gebührender Anerkennung der Autoren und der Website verwendet und gemäß der Lizenz ohne Änderungen weitergegeben werden.
Creative Commons 4.0